Materialfestigkeitsrechner

Berechnen Sie Spannung, Dehnung, Elastizitätsmodul und mehr mit unserem umfassenden Materialfestigkeitsrechner. Ideal für Ingenieurstudenten und Fachleute.

Materialfestigkeitsrechner

Ergebnis der Spannungsberechnung

Ergebnis wird hier angezeigt

Ergebnis der Dehnungsberechnung

Ergebnis wird hier angezeigt

Ergebnis der Elastizitätsmodulberechnung

Ergebnis wird hier angezeigt

Ergebnis des Materialfestigkeitsvergleichs

Ergebnis wird hier angezeigt

Ergebnis der Schubspannungsberechnung

Ergebnis wird hier angezeigt

Ergebnis der Biegespannungsberechnung

Ergebnis wird hier angezeigt

Ergebnis der Torsionsspannungsberechnung

Ergebnis wird hier angezeigt

Ergebnis der Sicherheitsfaktorbberechnung

Ergebnis wird hier angezeigt

Ergebnis der Querschnittsanalyse

Ergebnis wird hier angezeigt

Über Materialfestigkeitsberechnungen

Materialfestigkeitsberechnungen sind im Ingenieurwesen unerlässlich, um sicherzustellen, dass Strukturen ausgeübten Lasten standhalten, ohne zu versagen. Hier sind einige Schlüsselkonzepte:

  • Spannung: Kraft pro Flächeneinheit (σ = F/A)
  • Dehnung: Verformung durch Spannung verursacht (ε = ΔL/L₀)
  • Elastizitätsmodul: Maß für die Steifigkeit eines Materials (E = σ/ε)
  • Streckgrenze: Spannung, bei der ein Material beginnt, sich plastisch zu verformen
  • Zugfestigkeit: Maximale Spannung, die ein Material aushalten kann
  • Sicherheitsfaktor: Verhältnis von Bruchspannung zu Arbeitsspannung

Allgemeine Materialeigenschaften

Hier sind typische Eigenschaften für einige gängige Materialien:

  • Stahl: E ≈ 200 GPa, σᵧ ≈ 250-350 MPa
  • Aluminium: E ≈ 70 GPa, σᵧ ≈ 60-250 MPa
  • Kupfer: E ≈ 110-130 GPa, σᵧ ≈ 70-220 MPa
  • Titan: E ≈ 100-120 GPa, σᵧ ≈ 880-970 MPa